»Stopp. Zuhören. Begegnen.« ist eine Wanderausstellung. Erstmals gezeigt wurde sie am 23. und 24. Juni 2024, verbunden mit einer feierlichen Eröffnung der Ausstellung auf dem Mehmet-Kubaşık-Platz in der Dortmunder Nordstadt, wo die temporäre Skulptur und die Soundinstallation für zwei Tage zu sehen und zu hören waren.
Im Januar 2025 ist die Ausstellung erstmals in Düsseldorf zu sehen. Vom 15. bis 17.01.2025 luden die temporäre Skulptur der Erinnerungsschilder und die Soundinstallation »Hört mir zu. Dieses Lied ist ein Denkmal« auf dem Campus der Hochschule Düsseldorf zum Innehalten, Nachhören, Lesen und Austausch ein. Eröffnet wurde die Ausstellung am 15. Januar 2025 als Auftakt zur Veranstaltung »Warum kein Schlussstrich?« Ein Gespräch(sabend) über Erinnerung, Aufklärung und NSU-Komplex mit Gamze Kubaşık und Ali Şirin.
Im Anschluss an die Präsentation der Ausstellung auf dem Campus der Hochschule Düsseldorf ist »Stopp. Zuhören. Begegnen.« in der zweiten Januar-Hälfte 2025 zu Gast in der vormaligen Zionskirche in Düsseldorf Derendorf. Zusammen mit Studierenden der Peter Behrens School of Arts am Fachbereich Architektur & Design der Hochschule Düsseldorf können wir die Räume der ehemaligen Kirche mitten im Stadtteil nutzen, um die Ausstellung für zwei Wochen zu zeigen.
Die Ausstellung ist dort vom 21. bis 31.01.2025 zu festen Öffnungszeiten zu sehen. Der Besuch ist selbstverständlich kostenlos & eine Anmeldung ist nicht nötig. Für Besuche von Gruppen bitten wir um eine kurze Nachricht an unseren Kontakt.
Ausstellungszeiten sind:
Dienstag, 21.01.2025 10.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch, 22.01.2025 16.00 bis 20.00 Uhr
Freitag, 24.01.2025 13.00 bis 20.00 Uhr
Samstag, 25.01.2025 10.00 bis 18.00 Uhr
Montag, 27.01.2025 16.00 bis 20.00 Uhr
Mittwoch, 29.01.2025 16.00 bis 20.00 Uhr (mit Feierabendrundgang um 18.00 Uhr)
Donnerstag, 30.01.2025 nur öffentlicher Rundgang um 15.00 Uhr
Die Räumlichkeiten sind zu finden in der vormaligen Zionskirche, Ulmenstraße 90-92, 40476 Düsseldorf. Nahliegend ist die Straßenbahnhaltestelle Spichernplatz. Der Ausstellungsraum ist barrierefrei erreichbar über einen Fahrstuhl, den wir nutzen dürfen - eine Anmeldung ist hilfreich.
Wir dokumentieren auf den Städte-Seiten die Stationen der Ausstellung an den verschiedenen Orten. Diese Seite wird also wachsen. Wir freuen uns, wenn die Ausstellung an vielen Orten zu sehen sein wird. Sie kann reisen und an anderen Orten und in anderen Städten gezeigt werden. Wir freuen uns auf Ihre und Eure Nachrichten an unseren Kontakt.
29.10.2024 | »Es gibt zahllose weitere Geschichten«. Ein Gespräch mit Cana Bilir-Meier, Talya Feldman und Chana Boekle. Lotta #96 (2024) - print und online.
24.06.2024 | »Achtung, Kurve nach Rechts – Verkehrsschilder-Kunst klärt über rechte Gewalt auf«
Interview mit Cana Bilir-Meier im Kulurformat Kompressor im Deutschlandfunk Kultur
24.06.2024 | »Ausstellung „Stopp. Zuhören. Begegnen.“ gegen rechte Gewalt«
Radiostück / Sendung von »Hört mir zu. Dieses Lied ist ein Denkmal« und Interview mit Cana Bilir-Meier, Chana Boekle, Talya Feldman und Carlos Ángel Luppi, zu Gast bei antenne antifa der antenne münster (Beitrag im Magazin der VVN bdA)
23.06.2024 | »Kunstaktion gegen rechte Gewalt in Dortmund«
Bericht und Radiobeitrag zur Ausstellungseröffnung im WDR
20.06.2024 | »Stopp. Zuhören. Begegnen - Stop. Listen. Encounter«
An interview with Talya Feldman, Carlos Ángel Luppi and Cana Bilir-Meier on resistance and resilience in NRW im Radio Nordpol (52 min.)
13.01.2025 | »„Autoritäre Dynamiken“ und zivilgesellschaftliche Proteste«
Jahresbericht von Belltower News der Amadeu-Antonio-Stiftung zu NRW 2024
23.06.2024 | »Kunstaktion in Dortmund erinnert an rechte Gewalt«
Bericht zur Ausstellungseröffnung in Evangelische Zeitung
22.06.2024 | »Stopp. Zuhören. Begegnen: Verkehrsschilder weisen einen Weg gegen das Vergessen«
Bericht zur Ausstellungseröffnung bei Nordstadtblogger
20.06.2024 | »Dortmund: Opfer rechtsextremer Gewalt gestalten Ausstellung«
WAZ-Bericht zur Ausstellungseröffnung
23.06.2024 | »Eröffnung der Ausstellung „STOPP. ZUHÖREN. BEGEGNEN.“ Eine künstlerische Intervention zu Geschichte und Gegenwart von Erinnern und Handeln zu rechter Gewalt in Nordrhein-Westfalen«
Pressmittlung und Einladung zur Ausstellungseröffnung - Aussendung des Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus | Neonazismus der Hochschule Düsseldorf (forena)
24.06.2024 | »„STOPP. ZUHÖREN. BEGEGENEN.“ – Ausstellung macht auf dem Dortmunder Mehmet-Kubaşık-Platz auf Opfer rechter Gewalt aufmerksam«
Pressemitteilung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordhrein-Westfalen